Gerade in dieser Zeit ist das Thema Smart & Digital Health von enormer Bedeutung. Deshalb lassen wir den Hackathon "Smart & digital health" doch stattfinden. Fragestellungen sind unter anderem: Mit welchen digitalen Tools können Ärzte ihre Abläufe vereinfachen und beschleunigen? Wie kann die „Customer Journey“ von Erstaufnahme der Patienten bis hin zu ihrer Entlassung bzw. Genesung verbessert werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die verschiedenen Akteure der Gesundheitsbranche wie Krankenkassen, Sozialhilfedienste, Kliniken und Patienten digital miteinander zu vernetzen?

Eligibility

Teilnehmen können alle Interessierten, ob aus Freiburg oder nicht. Eine Anmeldung über die Website des Hackathons ist allerdings notwendig:  https://hackathon-freiburg.de/

Requirements

Hauptbestandteil des Ergebnisses ist das kurze Pitch-Video. unterstützt wird es durch die Dokumentation hier auf devpost. Es ist den Teams selbst überlassen, wie sie ihre Ergebnisse hier dokumentieren. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt - alles baut aber auf das Präsentationsvideo auf, daher ist es ratsam, hierauf besonders großen Wert zu legen. 

In den Live-Konferenzen werden wir näher darauf eingehen, auf welche Aspekte die Jury besonders achten wird. 

Hackathon Sponsors

Prizes

4,000 in prizes

Siegerteam (3)

Drei Gewinnerteams erhalten jeweils 1000€. Außerdem erhalten die Teams die Möglichkeit, ihren Prototypen im Sart-up-Lab Baden Campus weiterzuentwickeln, vielleicht sogar zu einem marktreifen Geschäftsmodell.

Medienpreis

bz.medien vergibt einen Medien-Sonderpreis im Wert von 1000€.

Devpost Achievements

Submitting to this hackathon could earn you:

Judges

Peter Neske

Peter Neske
Business Innovation Lead / Pfizer Healthcare Hub Freiburg und Jubiläumsbotschafter der Stadt Freiburg 2020.freiburg.de

Bettina Lachnit

Bettina Lachnit
GE Healthcare IT Innovation Program Manager Performance Intelligence Analytics

Malaika Lauk

Malaika Lauk
Geschäftsführerin Lauk Ventures GmbH

Hanna Böhme

Hanna Böhme
Vorstandsvorsitzende der HealthRegion Geschäftsführerin - Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl
Studiendekan Medieninformatik B.Sc. Professor für Anwendungskonzeption unter besonderer Berücksichtigung von Game Design, Hochschule Furtwangen

Manfred Neufang

Manfred Neufang
Chief Digital Officer & Corporate Venture BZ.medien

Prof. Dr. Frederik Wenz

Prof. Dr. Frederik Wenz
Leitender Ärztlicher Direktor Vorstandsvorsitzender Universitätsklinikum Freiburg

Nicole Battenfeld

Nicole Battenfeld
Pressereferentin in der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Dienstsitz Freiburg

Judging Criteria

  • Technische Umsetzung/usability
    Technische Details wie z.B. Responsivität einer App-Lösung o.ä. Die Technik muss nicht zwingend zu 100% bereits umgesetzt sein, aber zumindest mitgedacht / eingeplant
  • Nutzen für die Zielgruppe
    Value proposition / wie sehr kann die Zielgruppe von der Idee / Lösung profitieren?
  • Präsentation/Darstellung
    Look and feel: ist die Idee / Lösung gut präsentiert, verständlich, einleuchtend, einladend?
  • Innovation
    Wie neu und innovativ ist die Idee, gibt es bereits vergleichbare Lösungen?
  • Themenbezug
    Wie gut wird die in der Challenge formulierte Problemstellung gelöst?
  • Ein Wochenende
    Bewertet wird nur die Arbeit, die während das Hackathon-Wochenendes stattgefunden hat. Vorarbeit darf geleistet werden, wird aber nicht bewertet. Es muss deutlich werden, was an diesem Wochenende entstanden ist.

Questions? Email the hackathon manager

Tell your friends

Hackathon sponsors

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.